Emissionsfreie und moderne Mobilität in München
Ein Blick auf den Verkehr in der Isarmetropole zeigt: Emissionsfreie und moderne Mobilität wird von vielen Münchner*innen schon jetzt praktiziert oder gilt als erstrebenswertes Ziel. Der Radverkehr nimmt zu, Bus und Bahn werden sehr häufig genutzt und in der Isarmetropole steht bei den meisten Einwohner*innen mindestens ein Fahrrad für spontane Touren abfahrtbereit. Hinzu kommt, dass vor allem auch E-Fahrzeuge wie E-Fahrräder, Lastenfahrräder oder E-Autos immer stärker genutzt werden.
Dieser Trend hin zur klimaschonenden Mobilität wird von der Landeshauptstadt mit dem „Integrierten Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München“ (IHFEM) aufgegriffen und unterstützt. Als größtes kommunales Handlungsprogramm seiner Art in Deutschland ermöglicht es die Förderung einer Vielzahl von E-Fahrzeugen im öffentlichen Raum. Damit wird ein außerordentlich wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und der Lebensqualität in München geleistet.
So ist die Umstellung der Münchner Taxi- und Bus-Flotte auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb schon im vollen Gange. Auch viele Carsharing- und Fahrrad- sowie Rolleranbieter stellen mit Strom betriebene Fahrzeuge zur emissionsfreien Mobilität zur Verfügung. Und mit dem Förderprogramm Elektromobilität werden Privatpersonen und gewerbliche Nutzer*innen bei ihrer Umstellung auf Elektrofahrzeuge unterstützt.
In unserem Dossier informieren wir Sie zum aktuellen Stand der klimafreundlichen Mobilität in München sowie zu den Fördermöglichkeiten von E-Fahrzeugen wie E-Fahrrädern, E-Lastenrädern und E-Autos. Unsere Tipps veranschaulichen, wie Sie mit wenig Aufwand nachhaltig unterwegs sein können. Begeisterte Münchner*innen zeigen, wie sich klimafreundliche Mobilität in den Alltag integrieren lässt – und in unseren FAQ finden Sie hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu E-Fahrzeugen.

© Startup Stock Photos / pexels.com
Vorteil München: Förderung für viele E-Fahrzeugtypen
Die Landeshauptstadt setzt sich mit Nachdruck für ein besseres Klima ein – und bezuschusst deswegen mit einem deutschlandweit einmaligen Programm die städtische E-Mobilität. So werden zum Beispiel Lastenpedelecs, Ladeinfrastruktur und Beratungsleistungen bezuschusst. Wie Sie von den vielfältigen Fördermöglichkeiten profitieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.

© aerogondo / iStock
So gelingt nachhaltige Mobilität im Alltag
Unsere Wege zur Arbeit und zum Einkaufen können wir mühelos nachhaltiger gestalten, wenn wir wissen wie. Mit den folgenden München Cool City-Tipps senken Sie Ihren CO2 -Verbrauch – und sparen häufig sogar noch Geld. Schauen Sie sich unsere besten Tipps an – und schärfen obendrein Ihr Bewusstsein für klimafreundlichen Stadtverkehr.

Symbolbild
E-Mobil durch München und ins Umland
Lassen Sie sich von Ihren Mitbürger*innen inspirieren: Ob mit dem E-Fahrrad an der Isar entlang oder mit dem E-Lastenrad mit Kindern zur Kita – die Möglichkeiten moderner Mobilität sind facettenreich. Von den Vorteilen ihrer E-Fahrzeuge berichten Ihnen begeisterte Nutzer*innen. Seien Sie gespannt!

© rh2010 / Adobe Stock
Fragen und Antworten zur E-Mobilität
Sie haben sich schon öfter gefragt, ob E-Autos tatsächlich besser für das Klima sind? Oder wie viel der Strom fürs Laden kostet und wie lange die durchschnittliche Akku-Ladezeit eines E-Fahrrads ist? Mit unseren FAQ geben wir Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen zur E-Mobilität.