Was bringt was?
Strom- und Energiespartipps gibt es viele – doch welche bringen richtig viel? Und welche nur ein bisschen was? München Cool City hat für Sie ein paar beliebte Tipps unter die Lupe genommen und macht transparent, wie viel CO2-Emissionen und Geld Sie mit welchem Tipp einsparen können.

© Clay Banks / Unsplash.com
Tipp #1
Wasserkocher statt Topf
Trinken Sie gerne Tee? Dann kochen Sie Ihr Wasser besser mit einem Wasserkocher als mit einem Topf und nehmen Sie nicht mehr Flüssigkeit als nötig. Allein damit vermeiden Sie schon 25 kg CO2 im Jahr und haben 10 Euro mehr im Geldbeutel.

© vladimirfloyd / Fotolia.com
Tipp #2
LED statt Glühbirne
Überprüfen Sie, ob bei Ihnen noch Halogenlampen oder alte Birnen im Einsatz sind. Eine klassische Glühlampe nutzt nämlich nur fünf Prozent der Energie für die Lichterzeugung, der Rest verpufft ungenutzt. Moderne LEDs verbrauchen im Vergleich bis zu 90 Prozent weniger Strom und sorgen so für große Stromersparnisse im Haushalt. Wer zehn Glühbirnen durch LED ersetzt, kann rund 155 Euro pro Jahr sparen und 310 kg CO2 vermeiden. Weitere Informationen zum Thema Beleuchtung erhalten Sie hier: Zum Faktencheck

© bruce mars / Pexels.com
Tipp #3
Laptop statt PC
Verwenden Sie einen Laptop anstelle eines Desktop-PCs. Laptops benötigen nämlich viel weniger Energie – und vermeiden so bis zu 130 kg CO2 pro Jahr. Ihre Haushaltskasse freut sich über ein Plus von 65 Euro pro Jahr.

© PIX1861 / pixabay.com
Tipp #4
Ausschalten statt Standby
Bei Informationstechnik sowie TV und Audio machen sich abschaltbare Steckdosenleisten schnell bezahlt. Denn wer Standby-Verbrauch vermeidet, kann richtig sparen. Satte 115 Euro und 235 kg CO2 sind in einem durchschnittlichen Haushalt möglich.

© Phil Dera / co2online.de
Tipp #5
Heizungspumpe ersetzen
Wer Hauseigentümer ist, sollte einen Dauerläufer ins Visier nehmen: die Heizungspumpe. Diese ist fast ständig im Einsatz und verbraucht entsprechend viel Strom – während neue effiziente Modelle wesentlich genügsamer sind. Wer eine alte Pumpe ersetzt, gibt jährlich im Schnitt 105 Euro weniger für Strom aus und sorgt für 210 kg weniger CO2-Emissionen.

© 955169 / pixabay.com
Tipp #6
Warmwasser effizienter nutzen
Besonders praktisch zum Sparen: Durchflussbegrenzer und Sparduschköpfe – so läuft weniger Wasser pro Minute. Mit einem Sparduschkopf können Sie pro Person und Jahr 65 Eurosparen und 215 kg CO2 vermeiden. Durchflussbegrenzer senken die Stromkosten um 10 Euro und die Emissionen um 35 kg CO2.